FAQ
Häufige gestellte Fragen
Diese FAQ für Dichtungs- und Brandschutzsysteme soll häufig aufkommende Fragen beantworten und aufklären.

Allgemein
Dichtungssysteme
Je nach Gegebenheit steht folgendes Zubehör zur Verfügung:
A) Bei einlagig lose verlegten, harten oder dünnen (< 2 mm) Dichtungsbahnen sind EPDM-Zulagen 1775 (2 Stück EPDM-Zuschnitte, angepasst auf das gewählte Fest-Losflanschsystem) zu empfehlen
B) Bei Dickbeschichtungen (zum Beispiel KMB) ist das Zubehör Curaflex 1776 (Moosgummi-Distanzringe und ein Glasseidengewebe zum Einarbeiten in die KMB) ggf. zusätzlich ein entsprechendes Locheisen zu empfehlen.
Im Prinzip besteht bei Kernbohrungen in Stahlbeton die Pflicht angeschnittene Bewehrungen, aber auch bei Unterschreitung der Betonüberdeckung, Maßnahmen zu treffen, die die Korrosion der Bewehrung verhindern. Aus diesem Grund, aber auch um weitere Fehlstellen zur korrigieren, ist die Verwendung von Aquagard zu empfehlen.
In der Regel reicht die Ausführung GGV aus. Sollte der Dichtungseinsatz jedoch mit saurem oder alkalischem Wasser, Trinkwasser oder aggressiven Medien in Berührung kommen, ist u.U. ein anderes Material zu verwenden. Verbindliche Aussagen können wir Ihnen dann machen, wenn Sie die Beständigkeits-Checkliste ausgefüllt an uns zurücksenden. Gerne unterbreiten wir Ihnen dann ein entsprechendes Angebot.
Es besteht die Möglichkeit zusätzliche Bohrungen ab Werk mit zu bestellen, in denen der Bohrkern, ohne Aufpreis, im Dichtungsgummi verbleibt. Dieses muss im Auftragsfall aber deutlich mit angegeben werden. Aber auch hier müssen wir vorab wissen, welche Leitungsdurchmesser später mal durchgeführt werden sollen.
Unsere Dichtungseinsätze gehören nach den Richtlinien des Deutsche Instituts für Bautechnik (DIBt) zu den Bauprodukten nach Liste C bzw. nach der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) nach Teil D. Bei diesen Produkten entfallen Verwendbarkeits- und Übereinstimmungsnachweise. Somit sind diese Produkte auch nicht zulassungspflichtig.