Aquagard Kernbohrungsversiegelung

Angeschnittener Bewehrungsstahl ist vor Korrosion zu schützen. Zudem kann Beton bis zu einer bestimmten Tiefe durchfeuchten, bevor die absolute Wasserundurchlässigkeit eintritt. So ist
es möglich, dass Wasser den Dichtungseinsatz umwandert. Die Aquagard Beton-Versiegelung verhindert das. Aufgrund dieser Erkenntnisse empfehlen wir Aquagard Konservierung.

Angeschnittener Bewehrungsstahl ist vor Korrosion zu schützen. Zudem kann Beton bis zu einer bestimmten Tiefe durchfeuchten, bevor die absolute Wasserundurchlässigkeit eintritt. So ist es möglich, dass Wasser den Dichtungseinsatz umwandert. Die Aquagard Beton-Versiegelung verhindert das. Aufgrund dieser Erkenntnisse empfehlen wir Aquagard Konservierung.

Aquagard Grundierung (Type 1710 / 1711)

  • Grundierung / Primer für Aquagard Speziallack
    Die Grundierung dringt tief in die Kapillaren und Luftbläschen des Betons ein und verschließt diese dauerhaft wasserdicht. Wasser kann auf diesem Wege den Dichtungseinsatz nicht umwandern. Die Grundierung wird mit Pinsel oder Rolle aufgebracht.

Aquagard Speziallack (Type 1715 / 1716)

  • Speziallack zur Versiegelung von Kernbohrungen 
    Der Aquagard Speziallack versiegelt die Oberfläche der Kernbohrungswandung und schützt gleichzeitig den eventuell angeschnittenen Bewehrungsstahl vor Korrosion. Der  Speziallack wird ebenfalls mit Pinsel oder Rolle aufgetragen.

Aquagard Konservierung (groß)

  • Aquagard Grundierung
    1 Liter für 4,0 m² (Type 1710)
  • Aquagard Speziallack
    1 Liter für 3,5 m² (Type 1715)

Aquagard Konservierung (klein)

  • Aquagard Grundierung
    1/3 Liter für 1,5 m² (Type 1711)
  • Aquagard Speziallack
    1/3 Liter für 1,0 m² (Type 1716)

Unternehmensvideo

Unternehmenspräsentation als Bewegtbild

Referenz

Ordnungsgemäße Brandschutzabschottung als Deckeninstallation sowie Systemlösung für brandschutztechnische Wanddurchführungen für PE-HD Rohre mit einem Außendurchmesser von 180 mm – 225 mm. Druckwasserbeständige Abdichtung von Medienrohren (DN 180 – 400) in vorhandenen Kernbohrungen sowie Einsatz von Blindstopfen gegen drückendes Wasser um Kernbohrungen abzuschotten.

 

Mehr erfahren