2019
Windpark Klettwitz
Frischer Wind für erneuerbare Energien
Der Windpark Klettwitz, Brandenburg, der aus den zwei Teilen Klettwitz Nord und Klettwitz Süd besteht, wurde bereits 1999 in Klettwitz-Nord errichtet. Dabei kamen insgesamt 38 Anlagen des Typs Vestas V66-1.65MW zum Einsatz. Die Anlagen hatten einen Rotordurchmesser von 66 m, eine Nabenhöhe von 78 m, und eine Nennleistung von je 1,65 MW. Betreiberseitig wurden die benachbarten Eignungsgebiete Klettwitz-Nord und Klettwitz-Süd als gemeinsamer Windpark Klettwitz zusammengefasst. Mit einer Leistung von ca. 63 MW war er zum Zeitpunkt der Einweihung im Jahr 1999 der leistungsstärkste europäische Windpark.
Im Jahr 2006 wurde der Windpark um zwei Anlagen des Typs Vestas V90-2MW mit einem Rotordurchmesser von 90 m, einer Nabenhöhe von 105 m, und einer Nennleistung von je 2 MW erweitert. Im Jahr 2014/15 fand ein Repowering statt, bei dem alle Altanlagen des Typs V66-1.65MW abgebaut wurden; die beiden später errichteten V90-2MW blieben bestehen. Ersetzt wurden sie durch 27 Windkraftanlagen des Typs Vestas V112-3.3MW, womit sich eine Gesamtleistung von 93 MW einschließlich der beiden übernommenen Anlagen ergibt.
Im Oktober 2015 wurden die 27 Anlagen an die John Laing Group verkauft. Fünf weitere Windkraftanlagen des Typs V112-3.3MW wurden Mitte des Jahres 2017 als Süderweiterung in Betrieb genommen.
Mit dem Bauabschnitt 2 erfolgt nun die Errichtung von weiteren 10 Anlagen des Typs Vestas V117-3.3MW und der geplanten Inbetriebnahme ab Februar 2020.
DOYMA belieferte den Windpark Klettwitz mit den entsprechenden Dichtungssystemen.
Wir freuen uns über so viel frischen Wind für erneuerbare Energien und eine nachhaltige Energiepolitik.